Die politischen Absichtserklärungen, angesichts des drohenden Klimakollapses die Autoindustrie zur Entwicklung sparsamer Konzepte zu zwingen, haben heftige Aktivitäten ausgelöst. Viele Entwicklungen sind längst fertig und wurden nur deshalb nicht umgesetzt, weil der fehlende Druck dazu geführt hat, dass der Verbraucher nicht bereit war, auf leistungsstarke Autos zu verzichten und mehr für ökologische Fahrzeuge zu bezahlen. Auf dem Genfer Automobilsalon Anfang 2007 waren daher bereits viele alternative Antriebskonzepte zu bestaunen - jeder Konzern stellte mindestens eines vor. Beispielhaft genannt werden Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb, Bioethanol-Befüllbarkeit, Hybridtechnik und einfach sparsamerem Verbrauch. Jetzt werden steuerliche Anreize und vernünftige Preise gefordert, um den Absatz umweltfreundlicher Fahrzeuge deutlich zu forcieren. Die bislang diskutierte Problematik beim Einsatz von Biodiesel und Bioethanol (energetische Gesamtbilanz, Gefahr von Monokulturen, aufwändige Raffinierung, usw.) bleibt hierbei allerdings unbeantwortet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sparen statt rasen


    Erschienen in:

    Sonnenenergie ; Moderne Energie & Wohnen, Ausgabe 2/2007 ; 50-51


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gleiten statt rasen. Kurztest Mercedes E 200 Coupe

    Deger,C. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Sparen statt kaufen

    British Library Online Contents | 1998


    Aufräumen statt sparen

    Buttler, Andrea / Baier, Manfred | IuD Bahn | 2006


    Sprudeln statt sparen. Schiffsantrieb

    Rother, Franz | Tema Archiv | 2008


    Deichsicherung mit Rasen

    Bielitz, Eckehard | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2000

    Freier Zugriff