Die Umsetzung der neuen Qualitätsanforderungen für Erdgas als Kraftstoff stellt den Vertrieb von Erdgas als Kraftstoff und den Betreiber von Erdgastankstellen vor neue Aufgaben. RWE hat sich seit 2007 intensiv mit dem Thema Kraftstoffqualität auseinandergesetzt und Verfahren zur Qualitätsmessung und -einhaltung entwickelt. Der Beitrag vermittelt einen Überblick über den bei RWE durchgeführten Aufbau der Qualitätsmessungen und die eingeleiteten Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Insbesondere wurde ein mobiles Messkonzept entwickelt. Als weitere Maßnahme wurde die Odorierung (mit THT) im gesamten Netz der RWE optimiert, um das zusätzliche Einbringen von Schwefel im Rahmen des DVGW-Arbeitsblattes G 280 zu reduzieren. Probemessungen der Schwefelverbindungen THT (Odormittel), H2S (Schwefelwasserstoff), CH4S (Methylmercaptan), C2H6S (Ethymercaptan) an einer RWE-Erdgastankstelle mit dem Messgerät ODOR on-line führten zu nachvollziehbaren Ergebnissen im mobilen Einsatz. Beschrieben werden hierzu die Entwicklungen des RWE-Messfahrzeuges (1. bis 3. Generation) zur Gesamtschwefelmessung an der CNG (Compressed Natural Gas)-Zapfpistole. Die Messfahrzeuge der 3. Generation sind mit Gaschromatographen ausgestattet und können nahezu alle Grenzwerte der DIN 51624 an der CNG-Zapfpistole erfassen. Weitere mögliche Einsatzgebiete des Messfahrzeuges sind mobile Gasbeschaffenheitsmessung an Ortsnetzanlagen sowie mobile Gasbeschaffenheitsmessungen an Biogaseinspeiseanlagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Messkonzept zur mobilen Messung der CNG-Qualität nach DIN 51624


    Weitere Titelangaben:

    Conception for mobile measuring of CNG quality according to DIN Standard 51624


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch