Die Bedeutung des Güterverkehrs für die wirtschaftliche Entwicklung ist unstreitig, allerdings werden die nachteiligen Wirkungen eines hohen Transportaufwandes für Umwelt und Gesellschaft deutlich. Die politischen Rahmenbedingungen werden aus Gründen des Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit einen sparsameren Umgang mit Energie anreizen. Die Nutzung technischer Einsparpotenziale und ständige logistische Optimierung müssen ergänzt werden durch eine stärkere Nutzung der effizienteren Verkehrsträger (d. h. Verkehrsverlagerung) und eine Reduzierung bzw. Vermeidung von Verkehrsaufwand. Die Unsicherheiten über die zukünftige Entwicklung der Transportnachfrage und über die Rahmenbedingungen für die Verkehrsträger sind extrem. Die üblichen Szenarien, bei denen vor allem die Trends der Vergangenheit projiziert werden, sind unglaubwürdig geworden. Radikale Trendbrüche zu prognostizieren wäre ebenfalls rein spekulativ. Dennoch sei hier auf einige Aspekte hingewiesen. Auch wenn mit der Rezession die Energiepreise niedrig sind wie lange nicht mehr, wird man sich jedoch wieder auf hohe Kraftstoffkosten einstellen müssen. Verkehr wird in Zukunft teurer sein, weil die Bereitstellung nicht-fossiler Energieträger mehr kostet, als Erdöl zu pumpen. Entsprechendes gilt auch für den mode shift, von dem zwar Politiker auf allen Ebenen sprechen (Güter auf die Schiene), gleichzeitig aber Autofahrer und den Lkw-Nutzer nicht verprellen möchten. Es wird keine radikalen Kursänderungen geben können. Wie in den anderen Politikfeldern sind die Interessenlagen zu kontrovers, als dass sich eine Regierung auf einen ausschließlich auf Energieverbrauchs- und CO2-Reduzierung zielenden Pfad begeben wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gütermobilität im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Energieknappheit und Klimaschutz


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 5 Bilder, 11 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch