Werkstattmitarbeiter, die kuenftig mit Service und Reparatur von Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen betraut sein werden, müssen sich mit den spezifischen Anforderungen und der Technik des Kfz-Hochvoltbordnetzes vertraut machen. Um detailliert über diese Thematik informieren zu können, nahmen Mitarbeiter der Zeitschriftenredaktion Krafthand an einer von Honda initiierten Schulung zum Spezialisten für Arbeiten an Hochvolt eigensicheren Fahrzeugen teil. Der erste Teil des Artikels erläutert die erforderlichen Voraussetzungen für Service und Reparaturarbeiten an o.a. Fahrzeugen. Zunächst ist zu klären, wer welche Arbeiten durchführen darf und wer für die Einhaltung der Vorgaben verantwortlich ist. Z.B. fordert die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung bzw. die Berufsgenossenschaft, dass für alle elektrotechnischen Arbeiten, zu denen auch Karosseriearbeiten, Radwechsel und Ölwechsel gehöeren, die Mitarbeiter über mögliche Gefährdungen durch das Hochvoltnetz unterwiesen werden. Verantwortlich für die Einhaltung der Vorgaben ist grundsätzlich der Unternehmer oder der betriebliche Vorgesetzte. Unterwisungsberechtigt sind Mechatroniker und Kfz-Meister mit Qualifikation zum 'Fachkundigen für Arbeiten an Hochvoltanlagen'. Im Anschluss an die Klärung von Zuständigkeiten werden das Schaltschema des Hochspannungs-Bordnetzes am Beispiel des Honda Civic, das eigensichere Hochvolt-System sowie Schutzmaßnahmen bei Arbeiten am Hochvolt-System erörtert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochspannend: Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Arbeitsschutzrichtlinien, Fachbegriffe, Aufbau und Komponenten einer Hochvoltanlage (Teil 1)


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 84 , 22 ; 10-15


    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch