Teil 2 der Veröffentlichung reflektiert Arbeitsschutzrichtlinien, Fachbegriffe, Aufbau und Komponenten einer Hochvoltanlage von Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Gegenüberstellung und Erklärung der verschiedenen Kategorien und Konzepte von Hybridfahrzeugen. Nach der UN Regelung ECE R85 sind Hybridfahrzeuge solche Fahrzeuge, die über mindestens zwei verschiedene Energiewandler und zwei unterschiedliche Energiespeichermedien besitzen. Fahrzeuge mit Benzin- und Autogas- oder Flüssigerdgasverbrennung, bzw. Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik oder Rekuperationsanlagen, die oft als Microhybrid bezeichnet werden, sind folglich keine Hybridfahrzeuge. Mildhybridfahrzeuge verfügen neben der Verbrennungskraftmaschine noch über einen Elektromotor und über eine Hochvoltbatterie, die parallel betrieben werden können. Über Start-Stopp-Automatiken bzw. Rekuperationsanlagen verfügen diese Autos zusätzlich. Vollhybridfahrzeuge verfügen über eine leistungsfähigerere Hochvoltbatterie und einen kräftigeren Elektromotor der rein Elektrisches Fahren bei Rangiermanövern oder im Stopp-and-Go Verkehr ermöglicht. Bei konstanter Geschwindigkeit und konstanter Gaspedalstellung wird der Verbrennungsmotor abgeschaltet und entkuppelt, bzw. die Zylinder abgeschaltet. Beim Fahren mit Verbrennungsmotor dient der Elektromotor als Generator. Bei seriellen Hybridfahrzeugen ist der Verbrennungsmotor nicht mechanisch mit dem Antriebsstrang verbunden. Er dient nur dem Antrieb eines Generators zum Nachladen der Hochvoltbatterie. Leitungsverzweigte Hybridantriebe vereinigen die typischen Konstruktionsmerkmale von parallelem und seriellem Hybridantrieb. Sie verfügen, wie der serielle Hybridantrieb über zwei Elektromaschinen, die bei Bedarf beide als Antrieb arbeiten können. Plug-in-Hybridanlagen bieten die Möglichkeit der externen Ladung der Hochvoltbatterie. Diese Variante kommt vor allem bei Fahrzeugen mit seriellem Hybridantrieb zum Einsatz.
Hochspannend: Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Arbeitsschutzrichtlinien, Fachbegriffe, Aufbau und Komponenten einer Hochvoltanlage (Teil 2)
Krafthand ; 85 , 1/2 ; 10-14
2012
5 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Komponenten und Systeme für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Tema Archiv | 2010
|Modulare Komponenten für wirtschaftliche Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Tema Archiv | 2009
|