Verglichen wurden geschweisste Rohrknoten mit Stahlguss-Verbundkonstruktionen hinsichtlich des Schwingfestigkeitsverhaltens und der Anrisslebensdauer. Die Untersuchungen ergaben, dass zumindest fuer den Einsatz von Stahlstrukturen bei den kuenftig noch groesseren Tiefen in der Nordsee der Einsatz von Hybridknoten unerlaesslich erscheint. Der Hybridknoten weist durch das Einsatzstueck gegenueber dem klassisch geschweissten Stahlknoten in Bereichen der hoechsten Beanspruchung keine Schweissnaehte auf. Die Schweissnaehte werden als Stumpfnaehte anstelle von Kehlnaehten ausgefuehrt und liegen in Beanspruchungszonen, in denen die Spannungswerte schon weitgehend abgebaut sind. Die Schweisseignung von sekundaermetallurgisch erschmolzenen mikrolegierten VARP-Feinkornstahlguss hat sich als sehr guenstig erwiesen. Die kritischen Uebergaenge koennen beim Stahlgusseinsatzstueck in Gestalt und Dimension unter Nutzung von CAD und FE-Rechnungen in vorteilhafter Weise optimiert werden. Dabei koennen auch Anschlusswandstaerken variabel reduziert und angepasst werden, worueber sich auch das Strukturgewicht reduzieren laesst. Das Stahleinsatzstueck laesst sich in einfacher Weise vollstaendig zerstoerungsfrei pruefen. Ausserdem ist das Ausschussrisiko beim Einsatzstueck geringer als beim komplett gegossenen Knoten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gegenueberstellung verschiedener Fertigungs- und Konstruktionsmoeglichkeiten von schwingbeanspruchten Rohrknoten bei Offshore-Bauwerken


    Weitere Titelangaben:

    Confrontation of different possibilities of manufacturing and design of dynamic loaded pipe junction in offshore-constructions


    Beteiligte:
    Sonsino, C.M. (Autor:in) / Umbach, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    22 Seiten, 17 Bilder, 4 Tabellen, 12 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch