China möchte nicht nur fremde Hubschrauber kaufen, sondern sie auch selbst herstellen. Der Autor besuchte auf Einladung die Universität Nanjing für Aeronautik und Astronautik (NUAA), die Chinese Helicopter Research and Development Institute (CHRDI)-Anlage in Jingdezhen und die Harbin Aircraft Manufacturing Corp (HAMC) nahe der Mandschurei. Die NUAA besitzt sechs größere Gebäude mit Hörsälen für 5000 Studenten (auf anderen kleineren Schulen gibt es noch weitere 25000 Studenten, alle mit fest garantierten Arbeitsplätzen), von denen jährlich 40 als Hubschrauber-Ingenieure entlassen werden, einen Windkanal mit zwei Sektionen für Starrflügler und Drehflügler, einen kleinen Windkanal, transsonischen Windkanal, Wasserkanal, Rotortestanlagen. Entwickelt wird u.a. der Kleinhubschrauber Y-2. Die CHRDI beschäftgit 2000 Ingenieure, besitzt einen Rechner mit CAD/CAM-System, konstruiert den einsitzigen Hubschrauber Z-11, baut zehn Z-8 (Kopie SA-321 Super Frelon). In HAMC baut man den Hubschrauber Z-5, das leichte Transportflugzeug Y-12 (ähnlich De Havilland Twin Otter), den Eurocopter Dauphin (Z-9A) in Lizenz. (Bühn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The sleeping giant dreams of helicopters


    Weitere Titelangaben:

    China möchte auch Hubschrauber selbst entwickeln und bauen


    Beteiligte:
    Prouty, R.W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Rotor and Wing ; 28 , 2 ; 25-28


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Giant Mil helicopters

    Online Contents | 1995


    A sleeping giant awaken

    Knutton, Mike | IuD Bahn | 2003


    A giant step toward composite helicopters

    Schwartz,M.M. / Jacaruso,G. / Sikorsky Aircraft,US | Kraftfahrwesen | 1982