Mit der Einführung des Hochgeschwindigkets- und Hochleistungsverkehrs in Deutschland erhöhten sich in zunehmendem Maß die Beanspruchungen des Rad-Schiene-Systems. Durch die extremen Belastungen im Bereich des Rad-Schiene-Kontaktes häuften sich die so genannten Rollkontaktermüdungsschäden (RCF-Schäden), wie z. B. Head Checks und Squats. In einem gemeinsamen Projekt zwischen der DB Systemtechnik der DB AG und der voestalpine Schienen GmbH wurde das Schädigungsverhalten von kopfgehärteten HSH®-Schienen im Vergleich zu Schienen der Güten 900A und 800 auf Versuchsstrecken im Hochgeschwindigkeits- und Schnellverkehrsgleis der DB AG untersucht. Besonderes Augenmerk wurde auf die Beurteilung der Schienen hinsichtlich ihres Widerstandes gegen Verschleiß, Verriffelung und RCF-Schäden gerichtet. Die Untersuchungen ergaben, dass die HSH®-Schienen ein besseres Schädigungsverhalten aufweisen als die Schienen der Güten 900A und 800 und damit eindeutige Vorteile hinsichtlich der Schienenliegedauer besitzen. In Verbindung mit einer geeigneten Instandhaltungsstrategie ist durch Verwendung von HSH®-Schienen eine signifikante Reduktion der Lebenszykluskosten möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kopfgehärtete HSH®-Schienen für den Hochgeschwindigkeitsverkehr



    Erschienen in:

    EI - Der Eisenbahningenieur ; 54 , 10 ; 6-10, 12-15


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch