Mittelpunkt der Veranstaltung war die Gegenüberstellung der konventionellen Lichtbogenprozesse, die in den letzten Jahren durch Weiterentwicklung deutlich leistungsfähiger geworden sind, mit den neuen Lichtbogentechnologien, die in vielen Bereichen und an den Grenzen der Machbarkeit sichere Prozesse und dadurch enorme Fortschritte der Lichtbogenschweißtechnik ermöglichen. Zwei Vorträge behandelten den Wechselstrom-"Cold Prozess". Vorgestellt wurden einige Anwendungsbeispiele (Aluminiumtanks, Abgaskrümmer, Schaltschrankrahmen), die mit dem CP-Prozess vorteilhaft geschweißt bzw. gelötet werden konnten. Dieses Verfahren kann auch günstig mit Schweißbrennerführung von Hand angewendet werden. Ein anderes Thema war das MSG-AC-Schweißen mit intelligentem Kommutator. Dabei wird ein Gleichstromleistungsteil mit einstellbarem statischem und dynamischem Verhalten in Verbindung mit einem intelligenten Kommutator und einer virtuellen Maschine zur Steuerung von Stromquelle und Prozess eingesetzt. Insgesamt gab es 9 Vorträge und zahlreiche Diskussionsbeiträge, die in Zusammenfassung wiedergegeben werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten, den Energieeintrag beim MSG-Schweißen zu verringern - Erfahrungsaustausch im April 2007



    Erschienen in:

    der praktiker ; 59 , 7/8 ; 232-235


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rückgewandter Energieeintrag Verringerungsmechanismus

    ASANO HIROKI | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff


    Augenschutz beim Schweissen

    Kraftfahrwesen | 1980


    Schutzgase beim Schweissen

    Messer Griesheim,Frankfurt | Kraftfahrwesen | 1976


    ELEKTROFAHRZEUG UND VERFAHREN, UM LEISTUNGSVERLUSTE BEIM AUSROLLEN ZU VERRINGERN

    KIM MIN-JOONG / LIU JINMING / MCGROGAN SEAN W | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff