Das sowohl im Betriebsverfassungsrecht wie auch im gesamten Arbeitsrecht geltende Gültigkeitsprinzip i. S. des Vorrangs von Individualabreden im Arbeitsvertrag kann dann ins Wanken geraten, wenn Individualvereinbarung und Betriebsvereinbarung in Konkurrenz treten, weil die Regelungsmacht der Betriebspartner bei der Betriebsvereinbarung ebenfalls privatrechtlich legitimiert ist. Günstigere Individualabreden sind unzulässig, wenn sie zu Beeinträchtigungen der "Rechte anderer" führen, oder wenn gesetzliche Bestimmungen entgegenstehen, die der "verfassungsmäßigen Ordnung" entsprechen und ihr Vorrang erforderlich und nicht unverhältnismäßig ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Günstigkeitsprinzip in der Betriebsverfassung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    10 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Betriebsverfassung

    Trümner, Ralf | IuD Bahn | 1996


    Betriebsverfassung (fast) ohne Gesetz

    Altmeyer, Werner | IuD Bahn | 2000


    Betriebsverfassung und Wissensmanagement

    Höfer, Petra | IuD Bahn | 2003


    Die "maßgeschneiderte" Betriebsverfassung

    Hohenstatt, Klaus-Stefan / Dzida, Bori | IuD Bahn | 2001