Der Einsatz von Brennstoffzellen zum Antrieb von Kraftfahrzeugen galt noch vor wenigen Jahren als eine langfristige Zukunftsperspektive. Inzwischen sind hier große Fortschritte von den Autoherstellern erreicht worden (Daimler-Benz in Deutschland, sowie General Motors, Ford und Chrysler in USA). Unter dem Druck der strengen Vorschriften kalifornischer Abgasgesetze, die bis zum Jahre 2003 ein emissionsfreies Auto fordern, haben die Autohersteller an Brennstoffzellen geforscht. In einer Brennstoffzelle wird aus dem verwendeten Brennstoff über chemische Reaktionen elektrischer Strom erzeugt, der dann über Elektromotoren das Auto antreibt. Bei Vewendung von Wasserstoff als Brennstoff entsteht kein Kohlendioxyd. Bei Verwendung von Methanol - wie von Daimler-Benz favorisiert - entsteht zwar Kohlendioxid, aber weniger als bei herkömmlichen Benzinmotoren. Stickoxide entstehen bei Brennstoffzellen überhaupt nicht. Kernstück der Brennstoffzellen für Methanol ist eine ca. 0,1 mm dicke Folie aus dem Kunststoff Polytetrafluoräthylen, (PEM; Proton Exchange Membrane), die beidseitig mit dem Katalysator Platin beschichtet ist. Für eine Leistung von 50 kW benötigt man ca. 10 Quadratmeter Folie zu einem Gesamtwert von ca. 10000 DM. Bei der Firma Hoechst forscht man an kostengünstigeren, fluorfreien Katalysatorfolien. In einem vom Bundesforschungsministerium geförderten Leitprojekt arbeiten derzeit verschiedene deutsche Institute und Firmen an einer Verbesserung der Brennstoffzellentechnik. Eine Umstellung der Tankstellen auf Methanol ist erforderlich, da Methanol chemisch aggressiv ist und explosionsfähige Dämpfe bildet. Daher beschäftigt man sich in Amerika auch mit Brennstoffzellen für herkömmliches Benzin.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die rollende Revolution. Das Brennstoffzellen-Auto kommt - viel früher als erwartet


    Beteiligte:
    Ewe, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 10 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Auto 2020: Das rollende Rechenzentrum

    Löfken, Jan Oliver | Tema Archiv | 2009


    Das Auto als rollende Infozentrale

    Wörner, J. | Tema Archiv | 2001


    Rollende Landstraße im Umbruch

    Beier, Roland | IuD Bahn | 2004


    "Rollende Thermoskanne" nach Finnland

    Lohr, Peter | IuD Bahn | 2000


    Rollende Investition

    Tema Archiv | 1988