In Deutschland enden Arbeitsverhältnisse im Regelfall zwangsläufig mit Erreichen der Altersgrenze von 65 bzw. künftig 67 Jahren, was auch im AGG über den § 10 Nr. 5 zu legitimieren versucht wird. Dabei steht allein das Interesse des Arbeitgebers im Vordergrund, ab dieser Altersgrenze über eine Weiterbeschäftigung frei entscheiden zu können. Der EuGH hat nun in seinem Urteil vom 16.10.2007 zwar die Zulässigkeit von Altersgrenzen prinzipiell bejaht, dafür aber so hohe Anforderungen gestellt, dass die bisherige generelle Zwangsbeendigung der Arbeitsverhältnisse in Deutschland rechtlich nicht haltbar ist. Diese Altersbefristung sollte aufgegeben werden, da die meisten Beschäftigten diese Grenze erst gar nicht erreichen und das Kündigungsrecht genug Möglichkeiten bei Problemfällen bereit stellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Altersgrenze 65, EuGH und AGG


    Untertitel :

    Zwangsbeendigung von Arbeitsverhältnissen nur eingeschränkt zulässig


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 28 , 12 ; 689-695


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wieder Altersgrenze 65?

    Waltermann, Raimund | IuD Bahn | 1994


    Unwirksamkeit einer tarifvertraglichen Altersgrenze von 65 Jahren

    Infozentrale Elektrizitätswirtschaft | IuD Bahn | 1994


    Umwirksamkeit einer tariflichen Altersgrenze von 65 Jahren

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1993


    Rechtsunsicherheit nach EUGH-Urteil

    Hoehl, Stefan | IuD Bahn | 2005


    Unbegrenzte Prüfungsbefugnis des EuGH?

    Koenig, Folkmar | IuD Bahn | 2006